top of page
Kopfzeile.png

Jérôme Franssen

Minister für Unterricht, Ausbildung und Beschäftigung

Jérôme Franssen

Minister für Unterricht, Ausbildung und Beschäftigung

Minister für Unterricht, Ausbildung und Beschäftigung

Jérôme Franssen

PDG.jpg

Anstoß für BeNeLux-Abkommen zur automatischen Anerkennung von Sekundarschulabschlüssen

  • Autorenbild: Cédric Falter
    Cédric Falter
  • 3. Sept.
  • 1 Min. Lesezeit

In Eupen fand am Freitag (29.8) ein Arbeitstreffen statt, mit einer Delegation der Benelux Union. Bei diesem Termin ging es um die Anerkennung von Sekundschulabschlüssen.

An dem Treffen nahmen teil, die Leiterin der belgischen Delegation im Benelux-Parlament, Patricia Creutz-Vilvoye und der Minister für Unterricht, Ausbildung und Beschäftigung der Deutschsprachigen Gemeinschaft, Jérôme Franssen. Auf Seiten der Benelux-Union nahmen Frans Weekers (Generalsekretär) und Michel-Etienne Tilemans (stellvertretender Generalsekretär) teil.


Bei dem Arbeitstermin ging es um die Erörterung von Herausforderungen bei der Anerkennung von Sekundarschulabschlüssen im Benelux-Raum. Die Gleichstellung der Abschlüsse erfolgt zurzeit nicht automatisch und bedarf komplexer und bürokratischer Prozeduren.

Im Bildungsbereich nahmen die Benelux-Länder bereits 2015 mit der automatischen gegenseitigen Anerkennung von Bachelor- und Masterabschlüssen eine Vorreiterrolle ein. Diesen Prozess will die Benelux-Union nun auch für den Sekundarschulbereich erarbeiten und benötigt hierfür die Zustimmung aller zuständigen Partner.

Minister Jérôme Franssen betonte die Vorteile für junge Menschen: „Ein Abkommen zur automatischen Anerkennung von Sekundarschulabschlüssen würde den Start ins Studium in der Benelux-Region deutlich einfacher machen, bürokratische Hürden würden wegfallen und den Übergang von Schule zu Studium und Arbeitsmarkt erleichtern.” Der Minister fügte hinzu: „Unsere Initiative werde ich auch mit meinen belgischen Ministerkollegen besprechen und weiter vorantreiben.‘“


Auch Patricia Creutz-Vilvoye sieht große Chancen in diesem Vorhaben: „Ein solches Abkommen würde sich in die bestehenden Benelux-Initiativen und Abkommen einfügen, etwa in die automatische gegenseitige Anerkennung von Hochschulabschlüssen zwischen den Benelux-Ländern und den drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen.“

Das Treffen markiert damit den Startpunkt für die Ausarbeitung eines Benelux-weiten Abkommens.


Kommentare


bottom of page